Sicherungsbrunnen

 

0

 

An einem Industriestandort sind Schadstoffe in das Grundwasser gelangt und haben sich über die letzten 6 Jahre mit der natürlichen Grundwasserströmung in Richtung des Flusses bewegt.

 

6a

 

Am Standort werden Grundwasserspiegel und Schadstoffkonzentrationen gemessen. Die erhobenen Daten werden mit Hilfe eines numerischen Modells interpretiert, somit wird der aktuelle Zustand der Schadstoffverteilung am Standort rekonstruiert.

Die Interpolation der gemessenen Schadstoffkonzentrationen ist auch mit einfachen Interpolationsmethoden (z.B. Kriging) möglich. Das Modell berücksichtigt bei der Interpolation jedoch mehr Informationen, wie z.B. die Grundwasserstömungsrichtung, und ermöglicht eine genauere Bestimmung des aktuellen Zustands.

 

10a-ohneBrunnen

 

Basierend auf dem bisherigen Zustand wird die zukünftige Entwicklung der Schadstoffverteilung prognostiziert. Nach 4 Jahren werden die Schadstoffe den Fluss erreichen.

Die Verwendung eines Modells ermöglicht Prognosen zukünftigen Verhaltens. So lässt sich vorhersehen, welche Gefährdung in Zukunft am Standort zu erwarten ist und wie schnell diese Entwicklung eintreten wird.

 

10a-mitBrunnen

 

Basierend auf der simulierten Strömung und der Schadstoffverteilung wird ein Auffangbrunnen positioniert und seine Entnahmerate dimensioniert, um eine weitere Ausbreitung der Schadstoffe zu verhindern. Die Simulation mit dem  Entnahmebrunnen über die folgenden 4 Jahre zeigt, dass die Schadstoffe sicher eingefangen werden. Eine Kontamination bisher unbeeinträchtigen Grundwassers findet praktisch nicht mehr statt.

Mit dem Modell lassen sich unterschiedliche Szenarien und Handlungsoptionen im Vorfeld ohne Risiko und ohne hohe Kosten testen. Die Position des Brunnens ist so gewählt, dass eine weitere Ausbreitung der Schadstoffe in unkontaminierte Bereiche minimiert wird. Die Förderrate des Brunnens ist so hoch wie nötig, aber so gering wie möglich gewählt, um sowohl das Risiko als auch die Kosten zu minimieren. Ist die Entnahmerate zu gering, gelangen Schadstoffe in den Abstrom. Bei zu hoher Entnahmerate ist die Sicherungsmaßnahme sicher, aber aufgrund der Kosten für das Pumpen unnötig teuer.